Sie befinden sich hier: STERNCT >> WISSEN >> Tipps und Tricks >> Suchmaschinenoptimierung (SEO) >> Überschriften
Suchmaschinen bewerten die Inhalte ihrer Webseite unter anderem, indem Sie zum Beispiel die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Begriffe Schlüsselwörter (Keywords) im Text und in den Überschriften feststellen.
Je häufiger ein Schlagwort im Text einer Internetseite vorkommt, desto wichtiger wird diese einzelne Seite (dieser Menüpunkt) für diesen Begriff gewertet. Besonderes Augenmerk liegt hier auch auf dem Auftreten dieser Begriffe in den Überschriften, die die Seite oder auch die einzelnen Absätze überschreiben.
Sie sollten also bei der Gestaltung Ihrer Inhalte (Contents) im Sinne der Suchmaschinenopti-mierung darauf achten, dass sich die wichtigsten Schlüsselwörter auch in den Überschriften (H1-H6) wiederfinden.
Beachten Sie bitte hierbei, die Hierarchien und Strukturen der Überschriften einzuhalten. Das bedeutet, dass jede Seite im Idealfall nur über eine H1-Überschrift (Hauptüberschrift) verfügt. Dieser H1 können dann diverse H2-Überschriften folgen, die dann wiederum, beginnend mit H3 bis hin zur H6, jeweils weiter unterteilt werden können.
Natürlich sollte ein Text den Besucher fesseln und nicht langweilen oder erschlagen. Deshalb empehle ich Ihnen, lange Texte nutzerfreundlich auf mehrere Menüpunkte aufzuteilen, so dass in der Regel eine Unterteilung bis maximal hin zu H3-Überschriften angestrebt werden sollte.
Je häufiger ein Schlagwort im Text einer Internetseite vorkommt, desto wichtiger wird diese einzelne Seite (dieser Menüpunkt) für diesen Begriff gewertet. Besonderes Augenmerk liegt hier auch auf dem Auftreten dieser Begriffe in den Überschriften, die die Seite oder auch die einzelnen Absätze überschreiben.
Sie sollten also bei der Gestaltung Ihrer Inhalte (Contents) im Sinne der Suchmaschinenopti-mierung darauf achten, dass sich die wichtigsten Schlüsselwörter auch in den Überschriften (H1-H6) wiederfinden.
Beachten Sie bitte hierbei, die Hierarchien und Strukturen der Überschriften einzuhalten. Das bedeutet, dass jede Seite im Idealfall nur über eine H1-Überschrift (Hauptüberschrift) verfügt. Dieser H1 können dann diverse H2-Überschriften folgen, die dann wiederum, beginnend mit H3 bis hin zur H6, jeweils weiter unterteilt werden können.
Natürlich sollte ein Text den Besucher fesseln und nicht langweilen oder erschlagen. Deshalb empehle ich Ihnen, lange Texte nutzerfreundlich auf mehrere Menüpunkte aufzuteilen, so dass in der Regel eine Unterteilung bis maximal hin zu H3-Überschriften angestrebt werden sollte.